Neueinführung Spannungswandlers 12v auf 24v bei 90A
Der bestimmungsgemäße Einsatz des Spannungswandlers besteht in der Verdopplung von Gleichspannung aus einer 12V-Batterie und dem Anschluß sowie Betrieb von Gleichspannungsverbrauchern für 24V Gleichspannung am Ausgang.
Das Gerät 2239.69 ist ein getakteter DC/DC Wandler, welcher die angelegte Batteriespannung von 12V (z.B. Autostarterbatterie) in eine Gleichspannung von 24V umsetzt. Dadurch können batteriebetriebene Geräte mit einer Betriebsspannung von 24V betrieben werden, wenn das vorhandene Bordnetz nur 12V liefert.
Ist der Steuereingang mit 12V beschaltet, wird der Einschaltvorgang eingeleitet. Nacheinander werden die Einzelmodule in Betrieb gesetzt und deren Ausgangsspannung ausgewertet. Wenn alle Module korrekt arbeiten, werden alle Ausgänge parallel und gleichzeitig auf den 24V-Ausgangskontakt gelegt. Der Wandler ist betriebsbereit. Am Meldekontakt (2) auf der Klemmleiste erscheinen 12V für eine externe Signalisierung (max. 3W) der Einsatzbereitschaft. Mit der schrittweisen Einzelinbetriebnahme der Wandlermodule verringert sich der Einschaltstromstoss wesentlich.
Gleichzeitig mit dem Einschaltvorgang wird der äußere Lüfter (Gehäuselüfter mit Filter) in Betrieb gesetzt. Mit dem Überschreiten der Chassistemperatur von 70°C werden zusätzliche interne Lüfter in Betrieb genommen.
Achten Sie beim Einbau darauf, daß genügend Kühlluft durch das Gerät strömen kann. Bei ungünstiger Einbaulage wird das Gerät durch Thermoschalter vor Überhitzung geschützt, die Ausgangsspannung fällt dann auf den Wert der Eingangsspannung und schaltet sich nach einer Abkühlungsphase wieder ein. Läßt sich eine ungünstige Einbaulage nicht verhindern entnehmen Sie nicht die volle Leistung.
Aufgrund der hohen Stromstärken bei Batteriegeräten sollten Zu- und Ableitungen möglichst kurz und mit ausreichendem Querschnitt (mindestens 1mm²/10A) ausgelegt werden. Der Anschluss erfolgt über Hager- Verteilerblöcke.
Der Anschluss des DC/DC – Wandlers erfolgt im spannungsfreien Zustand (z.B. im Fahrzeug Minuspol des Akkus abklemmen) nach aufgedrucktem Schema (Abbildung 2).
Schließen Sie die Eingangsspannung und den Verbraucher an. Achten Sie dabei unbedingt auf die Polarität von Akku und Verbraucher (Akku + an Wandlereingang + / Akku – an Wandlereingang – / Verbraucher + an Wandlerausgang + / Verbraucher – an Wandlerausgang –). Für Schäden die durch falschen Anschluß entstehen übernehmen wir keine Haftung! Achten Sie auch auf einen ausreichenden Querschnitt der Zuleitung( mind. 1mm²/10A)
Der Wandler besitzt keinen direkten Schalter. Er hat einen Schalteingang zur externen Aktivierung des Wandlersystems. Der Ruhestrom des aktiven Wandlers ohne angeschlossenen Verbraucher beträgt ca. 1,5A.

Technische Daten
Eingangsspannung |
: |
10,5 –14,5V |
Ausgangsspannung |
: |
21V – 26,5V ; folgt proportional der Eingangsspannung |
Eingangsstrom Aus / standby Leerlauf Volllast |
: : : |
0mA ca. 2,5A ca. 200 A |
Ausgangsstrom |
: |
max. 90A; keine aktive Strombegrenzung |
Brummspannung |
: |
< 25 mVeff |
Abmessungen |
: |
362x180x360mm³ BxHxT |
Anschlüsse |
: |
HAGER Verteilerblöcke |
Kühlung |
: |
zwangsbelüftet und eingebaute Lüfter mit Temperaturschalter |
Masse |
: |
ca.10 kg |
|
|
|
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperaturbereich |
: |
+ 0 °C bis +35 °C |
rel. Luftfeuchtigkeit |
: |
max. 85 % bei 30 °C |
Luftdruck |
: |
800 bis 1333 hPa |